Ce Podcast est disponible sur Spotify, Apple Podcasts et Google Podcasts.
Trois journalistes conduisent ces discussions dans la langue des lauréates et des lauréats : Jennifer Khakshouri, en allemand, Valentina Grignoli, en français et en italien et Esther Krättli en romanche. L’accompagnement musical est assuré par le collectif IODL.
Die Graphic Novel «Starkes Ding» taucht ein in die Erinnerungen eines Verdingkindes – und damit auch in ein Stück Schweizer Geschichte

Für die Graphic Novel «Starkes Ding» wird Lika Nüssli mit einem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet.
Schon immer wusste Lika Nüssli, dass ihr Vater als Kind verdingt wurde. Doch darüber geredet wurde recht wenig in der Familie. Während des ersten Lockdowns telefonierte Lika Nüssli regelmässig mit ihrem Vater und fing an, ihn über sein Leben und damit auch über seine Jahre als Verdingbub zu befragen. Daraus ist die Graphic Novel «Starkes Ding» entstanden. Ein Werk, das die Künstlerin aus Interviews mit ihrem Vater kreierte. Herausgekommen ist ein Werk mit eindrücklichen schwarz-weiss Bildern, die mit verschiedenen Textebenen verknüpft sind. Wir erfahren, dass der 12-jährige Verdingbub, statt zu spielen, hart arbeiten musste und Dinge erledigen, wie Kühe melken oder den Stall ausmisten.
Trotz aller Ernsthaftigkeit des Themas, hat Lika Nüssli einen leichten Zugang zu diesem schweren Thema geschaffen
Lika Nüssli arbeitet als Künsterlin in den Bereichen Malerei, Performance, Illustration und Graphic Novel.
REF: Lika Nüssli «Starkes Ding», Edition Moderne, 2022.
Eugène – Lettre à mon dictateur

Pourquoi écrire une longue lettre à un dictateur ? Mort de plus ? Qu'est-ce qui pousse un écrivain, un fils, un migrant, à s'adresser à celui qui a indirectement mais littéralement décidé de son existence ? Nous le découvrons dans les pages précises, ironiques, impeccables et profondément humaines qu'Eugène écrit dans "Lettre à mon dictateur".
Ceci est le roman le plus personnel de l’auteur, Roumain d'origine, arrivé enfant en Suisse après ses parents. Historire et famille, vie et Etat, et, entre les lignes, une réflexion sur la société contemporaine. Publié chez Slatkine en 2022, le roman a remporté le Prix suisse de littérature ainsi que le Prix des libraires Payot, le Prix de lectures de la ville de Lausane et est en lice pour le Roman des Romans.
Der Roman «Pommfritz aus der Hölle» zeigt, was Verwahrlosung mit einer Person anstellen kann

Für den Roman «Pommfritz aus der Hölle» wird Lioba Happel mit einem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet.
Pomelius Fridericus heisst der Ich-Erzähler in Lioba Happels Roman offiziell. Er wird jedoch Pommfritz genannt. Dieser junge Mann sitzt im Gefängnis - wegen Mordes an seiner Mutter und wegen Kannibalismus.
Im Gefängnis schreibt er seinem Vater Briefe, über das Geschehene und über sein Leben als komplett verwahrloster, von der Mutter verprügelter Mensch. Was als Schock beginnt, entwickelt sich zu einer Reise in die tiefsten Verletzungen und Sehnsüchte des Ich-Erzählers. Pommfritz schrie nach Hilfe, wollte Liebe, Wärme und Anerkennung, stattdessen schlug und verprügelte ihn die Mutter, der Vater war abwesend. Halt gaben ihm Gedichte von Arthur Rimbaud sowie eine ebenso verwahrloste Freundin. «Pommfritz aus der Hölle» ist der Bericht einer Stimme, vom untersten Rand der Gesellschaft.
Der Roman ist ein verzweifelter Schrei einer ungehörten und ungeliebten Person.
Die Schriftstellerin und Lyrikerin Lioba Happel ist auch Sozialarbeiterin und hat viele Jahre mit Jugendlichen und Erwachsenen gearbeitet.
REF: Lioba Happel «Pommritz aus der Hölle», Ediotion Pudel und Pinscher, 2021.
Fanny Desarzens – Galel

Galel, de Fanny Desarzens, publié chez Slatkine en 2022, est un roman contemplatif qui fait appel à une écriture organique et minérale pour décrire la montagne et l'acte de marcher. Il y a beaucoup de Ramuz, mais surtout de l'expérience personnelle de Fanny couplés à une poétique personnelle. Nous sommes plongés dans ces vallées imaginaires aux noms symboliques, nous arpentons les hauteurs, traversons les pentes, franchissons les ruisseaux et ressentons les pierres sous nos pas avec l'autrice qui, d'un regard quasi cinématographique, nous emmène avec elle à la découverte d'un monde de silences, de forces et de partage.
Lauréate avec Galel du Prix suisse de littérature et du Prix TerraNova de la Fondation Schiller 2023, Fanny Desarzens est diplômée en arts visuels de la Haute école d'art et de design de Genève et vit à Lausanne.
Jachen Andry – Grau auf Schwarz und rettungslos romanisch

Spät ist Jachen Andry als Dichter an die Öffentlichkeit getreten. Seine Lyrik lag lange in der Schublade. Nun entdeckt seine erste Gedichtsammlung be cun rispli Verse, die seit 25 Jahren entstanden sind. Es durchzieht sie ein Ich, das zögert, unsicher ist und das dem scheinbar Offensichtlichen nicht traut. Dieses Ich stellt Fragen, es staunt. Entstanden sind zart skizzierte Gebilde, wie mit Bleistift geschrieben: "be cun rispli/ disegn meis pled". Oft thematisieren Andrys Verse die Zerbrechlichkeit von Sprache, ihr Gefährdetsein. Und doch geben gerade sie den kleinen Dingen einen Echoraum. Sie fangen Momente ein, die leicht übersehen werden und bewahren damit eine eigene Intensität des Erlebens. Ihrem Wesen nach bedürfen diese Gedichte des Rätoromanischen, des Vallader.
Wir haben Jachen Andry im Engadin getroffen, wohin er mit 6 Jahren verpflanzt wurde und wo er oft ein besonderes Heimweh fühlt.
Jachen Andry (*1957) hat seine Kindheit in Ramosch verbracht. Er studierte Sprachen und arbeitete als Lehrer und Linguist. Heute wirkt und wirbelt er in Scuol und Barcelona.
Prisca Agustoni – Verso la ruggine

Raccontare il mondo attraverso la poesia, trovare una narrazione diversa per descrivere la crisi climatica. I versi di Prisca Augustoni nella sua raccolta ‘Verso la ruggine’ ci portano a Minas Gerais, sulle rive del fiume Rio Doce, teatro negli ultimi decenni di tragedie climatiche che hanno devastato la regione e le vite di chi vi abita. Il libro è stato pubblicato per Interlinea nel 2022 e ha valso alla sua autrice il premio sviezzero di letteratura 2023.
Prisca Agustoni è poetessa, professoressa e traduttrice, ha all’attivo numerose pubblicazioni in italiano, portoghese, francese e spagnolo, e vive in Brasile da quasi vent’anni. Ma torna spesso anche sulle rive del lago Ceresio, dove è nata. La incontro qui, in un parco che lungo la nostra chiacchierata si popolerà di voci, rumori, onde, a testimonianza del mondo che contamina l’arte e di una voce che racconta il presente.
Intro

Jennifer Khakshouri et Valentina Grignoli se sont rencontrées pour parler des œuvres des lauréat.e.s des Prix Suisses de Littérature 2023. 7 livres en 20 minutes, beaucoup d’histoires et un lien toujours en commun.