Ils Premis svizzers da litteratura 2020 sin podcast

Il viadi da lectura dals Premis svizzers da litteratura vegn remplazzà tras podcasts che vegnan mess a disposiziun a partir dals 27 d'avust 2020. Las nov auturas ed auturs undrads raquintan da lur vita e prelegian extracts da lur cudeschs.

Mintga onn fan las victuras ed ils victurs dals Premis svizzers da litteratura in viadi da lectura per discutar cun il public davart lur cudesch e davart il scriver. Las mesiras per cumbatter la pandemia n'èn dentant betg cumpatiblas cun in viadi da lectura. Perquai ha quel stuì vegnir annullà quest onn.

Malgrà la distanza pretendida, èn pussaivlas autras furmas da scuntrar. Dals 27 d'avust fin la fin da november vegnan publitgads mintga duas emnas tut en tut nov podcasts. Quels cuntegnan nov intervistas cun las victuras ed ils victurs dals Premis svizzers da litteratura 2020 cun respostas a dumondas captivantas e cun extracts dals cudeschs premiads.

Ils discurs vegnan manads da duas schurnalistas mintgamai en la lingua da las auturas e dals auturs. Christina Caprez per rumantsch e per tudestg e Valentina Grignoli per franzos e per talian. L'accumpagnament musical surpiglia il cumponist Zeno Gabaglio.


Intro

Intro

Christina Caprez und Valentina Grignoli sprechen über die Werke der 7 Preisträgerinnen und Preisträger der Schweizer Literaturpreise 2020. 7 Bücher in 15 Minuten, viele Geschichten und eine gemeinsame Verbindung.

Flurina Badel - Sprachartistin zwischen Guarda und der weiten Welt

Flurina Badel

Flurina Badel ist ein Multitalent : Viersprachig aufgewachsen im « Schellenursli-Dorf » Guarda in Graubünden, hat sie später die ganze Welt bereist und zeitweise in Marokko, Indien, New York, Buenos Aires, Montreal und Wien gelebt. 2018 ist sie nach Guarda zurückgekehrt, wo sie mit ihrem Partner Jérémie Sarbach in einem alten Engadinerhaus lebt und arbeitet. Das Künstlerduo Badel/Sarbach feiert Erfolge mit Installationen und Performances. Seit ihrer Jugend schreibt Flurina Badel : Mit 15 erhielt sie ihren ersten Lyrik-Preis, doch erst vor kurzem hat sie mit « tinnitus tropic » ihren ersten Gedichtband veröffentlicht. Im Podcast spricht sie mit Christina Caprez über ihre Rückkehr nach Guarda, wo sie Teil eines Aufbruchs der jungen Generation ist, die gerade das Dorf neu erfindet. Sie verrät, wie Virginia Woolf sie inspiriert und warum das Schreiben auf Rätoromanisch ihr eine besondere Freiheit bedeutet.

REF : Flurina Badel, « tinnitus tropic. Poesias », Editionmevinapuorger, Turitg, 2019

François Debluë

François Debluë

Une rêverie, une histoire du passé qui nous parle à présent, mais surtout la rencontre avec François Debluë, auteur de « La Seconde mort de Lazare ». Dans son livre, Debluë (Prix Schiller 1999 et 2004, Prix Edouard-Rod 2013) nous emmène dans un monde poétique suspendu dans le temps à la rencontre de Lazare. Sa vie, sa seconde vie, avait-elle vraiment valu la peine d’être vécue? C’est dans une petite maison du Lavaux (à Rivaz) que nous allons le découvrir.

REF: François Debluë, « La Seconde mort de Lazare », Editions l’Âge d’Homme, Lausanne, 2019.

Christoph Geiser – Chronist und scharfer Beobachter des Zeitgeschehens

Christoph Geiser

In seinem preisgekrönten Erzählband führt Christoph Geiser das Publikum an ganz unterschiedliche skurrile Orte – darunter ein Park in Berlin, wo eine zertrümmerte Lenin-Statue vergraben ist, der Friedhof San Michele in Venedig, aber auch das aargauische Dorf Rupperswil, Schauplatz eines schrecklichen Verbrechens. In dem «Wir»-Erzähler steckt viel vom 71-jährigen Autor, der in den 1980er Jahren in Berlin lebte und an den Kommunismus glaubte. Geiser empfängt Christina Caprez im Vorgarten seiner Wohnung im Berner Marzili-Quartier. Zwischen Rosensträuchern und einem Feigenbäumchen erzählt er, was ihn am Mehrfachmord im Aargau interessiert hat und warum das Leben für ihn oft erst am Schreibtisch stattfindet.

REF: Christoph Geiser, «Verfehlte Orte. Erzählungen», Secession Verlag für Literatur, Zürich, 2019

Doris Femminis

Doris Femminis

Uscire per sempre. È quello che tentano di fare i personaggi di questo romanzo, continuamente. C’è chi ci riuscirà e chi meno: di certo molti di loro resteranno nel cuore dei lettori perché intrisi di un’umanità rara, fragile e forte al tempo stesso, indimenticabili. Abbiamo incontrato l’autrice di ‘Fuori per sempre’, Doris Femminis, a Cavergno. Qui prende il via la storia di Giulia, la protagonista, e qui abbiamo conosciuto una scrittrice, Femminis, che è anche lettrice, mamma, infermiera psichiatrica, e capraia. Il contesto è rurale, tra le case di questo paesino incastonato nella natura incontaminata della Val Bavona  l’autrice ci ha portato a spasso per il suo mondo ricco di emozioni e storie da raccontare.

REF: Doris Femminis, «Fuori per sempre», Marcos y Marcos, Milano, 2019

Noëmi Lerch – Dichterin und Alphirtin

Noëmi Lerch

Drei Männer auf einer Alp in den Schweizer Bergen. In skizzenhaften Sätzen beschreibt Noëmi Lerch die schweigsamen Sennen und ihren harten Alltag inmitten einer rauen Natur. Die Aargauerin schöpft aus eigener Erfahrung: Nach dem Literaturstudium hat sie das Leben als Älplerin für sich entdeckt und lebt seit drei Jahren im Bleniotal. Im Gespräch mit Christina Caprez erzählt sie von ihrem Alltag als schreibende Bergbäuerin und Mutter eines Säuglings, vom Privileg, die einzige Schriftstellerin im Tal zu sein, und von ihrer Begabung für Prosagedichte.

REF: Noëmi Lerch, «Wilkommen im Tal der Tränen», Verlag die Brotsuppe, Biel, 2019

Pascal Janovjak

Pascal Janovjak

Lire « Le Zoo de Rome » nous permet de se promener avec son auteur par les allées de ce jardin zoologique dont l’histoire se mêle à son époque. Parler des animaux est l’occasion, pour Pascal Janovjak, de réfléchir sur la nature humaine, l’exploitation, le rapport entre les hommes et la nature aussi. Mais le roman ne s’arrête là, il y a aussi un lien très délicat entre passé et présent, entre grande Histoire et petite histoire, qui dansent en une alternance très réussie. Le tout immergé dans une ville caractérisée par les fastes du passé, par cinecittà et ses personnages, le tourisme et la recherche continuelle de grandeur.

Une rencontre pour mieux connaître cet auteur et son œuvre.

REF: Pascal Janovjak, «Le zoo de Rome», Actes Sud, Arles, 2019

Demian Lienhard – ein Archäologe unterwegs in den 1980er Jahren

Demian Lienhard

Legal, illegal, scheissegal – das Leben der Alba Doppler zwischen Schülersuiziden und Liebesverlangen, Abhängigkeiten und Verlusterfahrungen. Demian Lienhard entwirft ein Zeit- und Sittenbild der Zürcher Drogenszene in den Achtzigern. Er lässt Alba ihre Geschichte selber erzählen: lakonisch und mitreissend. Im Gespräch mit Christina Caprez erzählt der promovierte Archäologe, wie Alba zu ihrer Stimme gefunden hat und warum er die Literatur der wissenschaftlichen Karriere vorzieht.

REF: Demian Lienhard, «Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat», Frankfurter Verlangsanstalt, Frankfurt am Main, 2019

Marion Graf, la source des mots

Marion Graf

La traduction comme déclaration d’amour à la littérature et à ses auteurs. Voyage à la source des mots, accompagné par la musique et le rythme de l’œuvre originale.

L’amour qui lie Marion Graf, Prix Spécial de traduction 2020, à la littérature est si grand qu’elle ne se contente pas de la lire ou de l'analyser. Elle la vit de l'intérieur, à partir de son origine.

Une passionnante rencontre avec la traductrice de Robert Walser, Anna Akhmatova, Christoph Simon - entre autres, qui nous dévoile intimement son travail et nous fait part d’un monde habité par les mots, les langues (allemand et russe) et les styles (essai, jeunesse, poésie et roman). Un dialogue qui permet à Marion Graf de nous raconter ce que signifie être traductrice aujourd’hui en Suisse.

Sibylle Berg – Nerd mit Wut im Bauch

Sibylle Berg

Kurze Sätze, ein schneller Rhythmus wie ein Rap, ein ironischer bis sarkastischer Ton: In ihrem Erfolgsroman «GRM. Brainfuck» über vier Jugendliche in einer englischen Vorstadt spitzt Sibylle Berg ihren ureigenen Stil zu. Das Buch sei «640 Seiten Anklage gegen die Zeit, in der wir leben», sagt die Autorin. Schonungslos ist die Gewalt, die die vier Protagonist*innen erleben – doch anders als die Erwachsenen sind sie noch nicht abgestumpft. Die Wut wird zur Triebfeder für die Rebellion gegen den Kapitalismus und die Digitalisierung. Inwiefern die Wut auch Sibylle Bergs Antrieb ist und warum sie Nerds liebt, erzählt sie im Gespräch mit Christina Caprez.

REF: Sibylle Berg, «GRM. Brainfuck », Roman, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019.