Über den Jahrgang 2022

Über den Jahrgang 2022


Das BAK führt jedes Jahr den Wettbewerb «Die schönsten Schweizer Bücher» durch. Es zeichnet damit hervorragende Leistungen im Bereich der Buchgestaltung und -produktion aus und richtet die Aufmerksamkeit insbesondere auf Werke, die zeitgenössische Tendenzen zum Ausdruck bringen. Die 20 ausgezeichneten Bücher, die 2022 aus 400 eingereichten Werken ausgewählt wurden, zeugen von herausragender Kühnheit und hohen Ansprüchen, wie die Jury festhält. Diese wird von Sereina Rothenberger (Grafikdesignerin) präsidiert und besteht aus Gina Bucher (Autorin, Herausgeberin), Gregor Huber (Grafikdesigner, Herausgeber), Silas Munro (Grafikdesigner, Autor) und Kajsa Ståhl (Grafikdesignerin, Herausgeberin).

Jury

Gina Bucher

Gina Bucher, geboren 1978, Autorin und Herausgeberin, studierte Filmwissenschaften, Publizistik und Kunstgeschichte. Sie arbeitet seit 2008 selbständig als Redakteurin für Publikationen aus dem Kunst- und Kulturbereich und schreibt als Autorin erzählende Sachbücher. 2009 bis 2018 war sie Programmchefin des taz-Kongresses in Berlin, 2009 war sie Mitgründerin des Designprojekts Rokfor. Sie unterrichtet an der F+F Zürich und ist Schreibtrainerin am Jungen Literaturlabor JULL.

Gregor Huber

Gregor Huber, geboren 1978, hat an der Universität Zürich Geschichte und Kunstgeschichte studiert und dann an der Zürcher Hochschule der Künste im Studienbereich Neue Medien abgeschlossen.
Von 2007 bis 2023 war er redaktionell und gestalterisch für die Fabrikzeitung mitverantwortlich. 2018 gründete er zusammen mit Ivan Sterzinger und Noha Mokhtar den Verlag Edition Hors-Sujet.
Gemeinsam mit Ivan Sterzinger betreibt er das Studio Huber/Sterzinger.

Silas Munro

Silas Munro (*1981) hat einen Master of Fine Arts des California Institute of the Arts (CalArts) und einen Bachelor of Fine Arts der Rhode Island School of Design (RISD) erworben. 2014 gründete er zusammen mit Brian Johnson das von LGBTQ+ und Angehörigen von Minderheiten geführte Grafikdesignstudio Polymode, das vor allem im kulturellen Bereich tätig ist. Munro ist der Kurator von Strikethrough: Typographic Messages of Protest (Letterform Archive, 2022) und Co-Autor von Black Design in America (erscheint demnächst bei Princeton University Press). Als Co-Leiter der Fakultät ist er am Vermont College of Fine Arts für das MFA-Programm in Grafikdesign mitverantwortlich. 2020 war er Jurymitglied und 2022 Vorsitzender des US Designwettbewerbs «50 Books | 50 Covers» des American Institute of Graphic Arts (AIGA).

Sereina Rothenberger

Sereina Rothenberger, geboren 1981, führt seit 2008 in Zürich zusammen mit David Schatz das Grafikdesign-Studio Hammer. Sie hatte von 2013 bis 2019 eine Professur an der HfG Karlsruhe, wo sie zuletzt auch Fachbereichsleiterin war. Seit 2015 unterrichtet sie am Vermont College of Fine Arts in den USA am Masterprogramm für Graphic Design, seit 2020 ist sie die Co-Leiterin des Programms. Ebenfalls seit 2020 ist sie als Advisor an der Jan van Eyck Academie in Maastricht tätig.

Kajsa Ståhl

Die Grafikdesignerin Kajsa Ståhl, geboren 1974, lebt und arbeitet in London. Sie hat sich auf kollaborative und interdisziplinäre Projekte spezialisiert und bezieht dabei Archive, Sammlungen, Interviews und Reisen mit ein. Daraus entstehen Bücher, Poster, Kataloge, Plakate, Websites, Identitäten, Ausstellungen und Filme. Kajsa Ståhl ist (seit 2000) eines von vier Mitgliedern des Grafikdesignkollektivs Åbäke und (seit 2007) des Verlags Dent-De-Leone. Nach ihrem Bachelor-Studium bei HC Ericson an der HDK-Valand in Schweden zog sie nach London, wo sie am Royal College of Art ihren Master abschloss. Bereits in der Welt der Architektur verortet, arbeitet sie in ihren Projekten mit Architektinnen, Autoren, Musikerinnen, Modedesignern, Künstlerinnen und Kuratoren zusammen.

Allgemeine Informationen

Was ist ein Schweizer Buch?

Als Schweizer Buch gilt ein Produkt, das mindestens eines der folgenden drei Kriterien erfüllt: Das Buch wurde von einer Schweizer Gestalterin bzw. einem Schweizer Gestalter entworfen, der Verlag hat seinen Hauptsitz in der Schweiz, oder die Druckerei hat ihren Hauptsitz in der Schweiz.

Kriterien der Jury

Die Jury beurteilt die Eingaben jeweils im Hinblick auf ihre Konzeption, grafische Gestaltung und Typografie und legt ein besonderes Augenmerk auf Innovation und Originalität. Weitere Kriterien sind die Qualität des Druckes und des Einbandes, die buchbinderische Verarbeitung sowie die verwendeten Materialien. Die Auszeichnung versteht sich als Ehrung und es werden keine Geldpreise (mit Ausnahme des Jan-Tschichold-Preises) vergeben. Es gibt keine Hierarchie der Auszeichnung, alle jährlich gewählten schönsten Schweizer Bücher werden gleichwertig behandelt.

Vermittlung der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Jury werden in einem Katalog publiziert, der die prämierten Bücher anhand des Juryberichts präsentiert. Weiter finden Ausstellungen der prämierten Bücher innerhalb der Schweiz statt, sowie kleinere Ausstellungen und Präsentationen im Ausland. Ausstellungen und Katalog verleihen der Auszeichnung Öffentlichkeit und unterstützen zudem den Austausch zwischen den Kultuschaffenden im Bereich der Buchgestaltung, des Druck- und Verlagswesen.

Zur Geschichte des Wettbewerbs

Im Jahre 1998 übernahm das Bundesamt für Kultur (BAK) die Organisation des Wettbewerbs «Die schönsten Schweizer Bücher» vom Schweizer Buchhändler- und Verlegerverband, der diesen Wettbewerb seit 1943 durchgeführt hat. Die Übernahme ging mit einer neuen strategischen und inhaltlichen Ausrichtung einher, die auch heute noch Gültigkeit hat. Die Mitglieder der Jury bringen einen reichen Erfahrungsschatz aus allen Bereichen der Buchgestaltung mit. Dieses breite Spektrum lassen sie in die Beurteilung einfliessen, um allen Facetten der Buchproduktion gerecht zu werden. Mit der Öffnung des Wettbewerbs gegenüber dem Ausland wurde den produktionsbedingten Veränderungen auf dem Buchmarkt Rechnung getragen.