Zeal & Ardor

Schwarz-Weiss Aufnahme der sechs Bandmitglieder von Zeal & Ardor, die relativ ernst in die Kamera schauen.
Zeal & Ardor

© Noemi Ottilia Szabo

Zeal & Ardor

Mit Gospel-Metal zum Welterfolg

Die Band des Baslers Manuel Gagneux verbindet Black Metal mit Gospel. Mit diesem spektakulären Mix erschafft er eine völlig neue Musik – und feiert weltweit Erfolge.

Zeal & Ardor zählt im Ausland zu den bekanntesten Schweizer Acts der heutigen Zeit. Dabei begann alles mit einem Experiment: Der schweizerisch-amerikanische Doppelbürger Manuel Gagneux fragte in einem Internetforum, welche Musikstile man unbedingt einmal miteinander verbinden sollte. Black Metal und Gospel, war die Antwort. Manuel Gagneux, der sich als Musiker damals noch Birdmask nannte, experimentierte mit dieser Vorgabe. 2017 veröffentlichte er das Album «Devil Is Fine» unter dem Namen Zeal & Ardor, was so viel wie «Eifer und Hitze» bedeutet. Diese Songs sorgten für Begeisterung in internationalen Musikmedien, sodass Gagneux sein Projekt zur Liveband erweiterte: Die Musik wird seither von Gagneuxs Kompositionen, Gesang und Gitarrenspiel, dem Gitarristen Tiziano Volante, dem Bassisten Lukas Kurmann (in der Nachfolge von Mia Rafaela Dieu), dem Schlagzeuger Marco von Allmen und Denis Wagner und Marc Obrist (Gesang) getragen. Auftritte an wichtigen Metalfestivals wie dem Wacken Open Air in Norddeutschland sowie ausgedehnte Tourneen durch Europa/UK, die USA, Australien und Neuseeland sowie Brasilien folgten. 2023 erzählte der Film «Play with the Devil» diese Erfolgsgeschichte in den Schweizer Kinos und im Ausland.

Mit den Alben «Stranger Fruit» (2018) und «Zeal & Ardor» (2022) vertiefte Manuel Gagneux seine ganz eigene, innovative Metal-Spielart. Auch Zeal & Ardors neuestes Album «GREIF», das im August 2024 erscheinen wird, hat nichts von diesem rebellischen und aufrüttelnden Geist eingebüsst.

Webseite

Instagram

Spotify

Youtube

Zeal & Ardor - Live In London

ZEAL & ARDOR - Devil is Fine (Official Video)

Zeal & Ardor - Winners of a Swiss Music Prize 2024