Awarded
Leo Fabrizio
'Archetypal Landscape', Fotostudie
Fotografie
Awarded
'Archetypal Landscape', Fotostudie
Fotografie
Auf der Suche nach dem Archetypischen
Was sagen uns Fotografien, die über das hinausweisen, was sie unmittelbar zeigen? 'Archetypal Landscape' ist ein Work in Progress, ein umfangreicher Korpus an Fotografien, an denen Leo Fabrizio seit zehn Jahren arbeitet. Fabrizio sucht nach dem, was man als eine Art universelle Bildsprache bezeichnen könnte, die über Kulturen, Sprachen und Religionen hinausgeht. Es geht dem an der ECAL ausgebildeten Fotografen immer wieder um das Gegensatzpaar von Gebaut und Natürlich. Zentral ist für ihn die Frage nach dem Ort für die Utopie. Waren seiner Meinung nach früher die Landschafen Orte der Utopie, so sind es nun immer mehr die Städte selber, die nun eigentliche Stadt-Landschaften sind und die Hoffnungen auf ein besseres Leben auf sich ziehen. Dies wird besonders deutlich bei einer Stadtansicht auf das nächtliche Hongkong. Der Blick geht vom höchsten Punkt der Stadt aus hinunter zum nächtlichen Meer von Hochhäusern. Hongkong ist in diesem Sinne archetypisch, da es nicht nur als Stadt, sondern mit seiner Skyline auch gebaut wurde, um als 'gestaltetes' Bild zu funktionieren. Eine andere Arbeit verdeutlicht Fabrizios Interesse für erträumte Orte: Irgendwo in der Peripherie von Bangkok stehen über ärmlichen Fischerhütten riesige Werbetafeln mit dem Schriftzug 'Dreamworld' – es ist eine Werbung für neue Mittelstandssiedlungen (erschienen im Bildband 'Dreamworld', 2010). Zuvor hatte er in vergleichbarer typologischer Manier Bunker in der Schweizer Landschaft fotografiert: Was alle seine Fotoarbeiten verbindet ist seine Faszination für die 'fabrizierte' Landschaft. Wenn in seinen Stadtansichten von Hongkong und Chicago die Natur nur noch wenig Platz hat, so zeigt er in einer anderen Fotografie auch mal einen Wasserfall inmitten einer tropischen Landschaft, die ganz unberührt scheint und menschenleer ist. Doch auch hier handelt es sich wohl um ein Bild, das wir zuerst immer in unserem Kopf 'fabrizieren', bevor es der Fotograf dann in der Realität vorfindet. Leo Fabrizios konsistente Fotoarbeit wird bereits zum dritten Mal, nach 2002 und 2003, mit einem Eidgenössischen Preis für Design ausgezeichnet.
Peter Stohler
Leo Fabrizio
Geboren
1976
Ausbildung
designer HES, communication visuelle, spécialisation photographie
www.leofabrizio.com