Things People Wear in Kenya
Das Modemagazin als Forschungspublikation
Das grosse und bunte Fotobuch gibt inspirierende Einblicke in ein zugleich fremd und bekannt anmutendes Modebewusstsein, das sich in letzter Zeit unter der jüngeren Bevölkerung in Kenya entwickelt. Knapp 300 Fotografien, welche die beiden Gestalterinnen während zweier Forschungsreisen machten, sind fast immer randabfallend auf einer Seite gedruckt und oft zu Doppelseiten arrangiert. Modeaufnahmen werden mit Innenansichten von Manufakturen sowie mit Stillleben und Reiseimpressionen kombiniert. Einige Bilder sind auffällig gerastert, andere collagiert, aber trotzdem ergibt sich eine ästhetische Einheit. Das Bildmaterial ist thematisch in drei Kapitel unterteilt, die drei Sektoren des Kleidermarktes in Kenya dokumentieren: die aufstrebende lokale Industrie; den Importhandel mit Kleidern aus asiatischen Ländern; sowie die Secondhand-Verwertung von Kleidern aus den westlichen Industrienationen. Am Ende jedes Kapitels folgt ein Index mit ausführlichen Erklärungen der einzelnen Fotografien in zurückhaltender Gestaltung, welcher die opulente visuelle Feier der Kleider mit reicher Hintergrundinformation ergänzt. Alles ist überraschungsvoll, sehr lebendig und zeigt eher die Selbstsicht der Leute als einen aussenstehenden Blick.