Enghelab Street
Keine Fake News weit und breit
Ein grossformatiger Rechercheband über die iranische Buchpublikation aus den turbulenten Wendejahren 1979 –1983 brilliert als konzeptionell klares, kohärentes und sehr schönes Archivbuch, das zugleich ein Musterbeispiel für künstlerische Forschung gibt. Ein erster, vierfarbiger Tafelteil präsentiert gegen 40 politische Fotobände in einheitlichem Layout mit Inhaltsangabe, grossen Faksimiles des Vorder- und Rückumschlags sowie verkleinerten Doppelseiten. Dann folgt ein violett gedruckter Teil mit gegen 100 politischen Programmschriften, die meist zu viert pro Seite mit Cover gezeigt werden. Im letzten Teil kombiniert die Forscherin auf über hundert Seiten eines Hochglanzpapiers Ausschnitte aus den Fotobüchern mit eigenen, immer ganzseitigen gedruckten Fotografien aus dem heutigen Iran. Zwischen den drei Tafelteilen liegen jeweils einige Textseiten, die in zweispaltigem Layout u.a. Essays, Interviews mit Zeitzeugen und eine Chronologie bieten. Die reduzierte Gestaltung ist zeitgemäss und vom gezeigten Material unabhängig, sodass die vielfältigen Publikationen in ihren Eigenheiten hervortreten und der Band trotz des grossen Umfangs jederzeit überraschend bleibt. Ein starkes Statement für die Notwendigkeit und die politische Bedeutung von Büchern in Zeiten digitaler Fake News.