Atomfieber. Eine Geschichte der Atomenergie in der Schweiz

Atomfieber. Eine Geschichte der Atomenergie in der Schweiz

Bitte lesen

Die umfangreiche Studie zur Geschichte der Schweizer Atomenergie erscheint dank einiger treffsicherer Gestaltungsentscheidungen ebenso attraktiv wie zugänglich. Die gut 300 Textseiten im ersten Teil des Buches weisen einen asymmetrischen Satzspiegel mit auffälligen Proportionen auf, der jeweils im linken Rand Platz für die Fussnoten lässt. Sämtliche Textelemente – auch die untenstehenden Seitenzahlen und Seitentitel – sind in einheitlichem Schrift-schnitt und einheitlicher Grösse gesetzt. Nur die einzelnen Seiten mit den Kapiteltiteln verwenden eine zweite, grössere Schrift und ein zweispaltiges Layout, welches auch auf dem Umschlag zum Einsatz kommt – hier über einem über den Rücken verlaufenden Foto eines Kühlturms in der Abenddämmerung. Der zweite Teil des Buches zeigt chronologisch geordnet drei Dutzend Bilder, die immer einzeln links oben auf der Seite angeschlagen werden; unmittelbar darunter stehen die ausführlichen Legenden. Alles ist schlicht und nachvollziehbar gestaltet, und die Gesamtwirkung ist sehr schön. Ein gelungenes Beispiel für die verdienstvolle Praxis des Verlags, der sich die Archivierung von Schweizer Zeitgeschichte in Buchform zum Programm gemacht hat

Autor(en)
Michael Fischer, Bern
Gestaltung
Simone Farner, Zürich
Druck
CPI books GmbH, Ulm (DE)
Verlag
Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, Baden
ISBN
978-3-03919-472-8